Schon ein geringer Mangel an Flüssigkeit im Körper vermindert die Konzentrationsfähigkeit beträchtlich! Häufige Folgen eines Trinkdefizits bei Kindern sind auch Antriebslosigkeit und Müdigkeit. Und damit verbunden ein Sinken der schulischen Leistungen. Vor allem für Kinder gilt: Nur wer ausreichend trinkt, ist hellwach und geistig fit.
Doch gerade daran mangelt es. Viele Kinder trinken viel zu wenig. Der Grund ist verringertes Durstempfinden und das weit verbreitete Trinkverbot im Unterricht.
Wie viel Kinder trinken müssen, ist abhängig von ihrem Alter, Körpergewicht, Geschlecht, ihren Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten sowie den Temperaturen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Schulkindern, täglich mindestens 1,1 Liter zu trinken.
Natürliches Mineralwasser eignet sich besonders gut, da der Körper gerade im Wachstum zusätzlich mit allen wichtigen Spurenelementen und Mineralstoffen versorgt wird.
Kindgerecht trinken geht kinderleicht.
Wo es was zu naschen gibt, sind Kinder nicht weit. Beim Trinken müssen sich Eltern schon etwas mehr einfallen lassen. So machen Sie Ihren Kindern das Trinken kinderleicht:
- Stellen Sie schon morgens die Menge Mineralwasser bereit, die Ihr Kind im Laufe des Tages trinken soll.
- Lassen Sie Ihr Kind sein Mineralwasser selbst auswählen. Wenn Kindern ein bestimmtes Mineralwasser schmeckt, trinken Sie mehr davon.
- Für mehr Abwechslung auf dem Trinkplan können Sie Mineralwasser auch im Verhältnis 60:40 mit verschiedenen Säften mischen.
- Bieten Sie Ihren Kindern zu jeder Mahlzeit eine ausreichende Getränkemenge an.
- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und trinken Sie regelmäßig Mineralwasser.
- Und vergessen Sie nicht: Mineralwasser gehört in jede Schul- und Sporttasche.