Ich trinke, also bin ich.

Dies gilt noch mehr für ältere Menschen. Nur wer ausreichend trinkt, bleibt fit und aktiv und kann das Leben genießen.

Mit den Jahren nimmt der Wasseranteil im Körper immer mehr ab. Senioren bringen nur noch die Hälfte ihres Gewichts als Wasser auf die Waage. Wer jetzt zu wenig trinkt, zehrt seine Wasserreserven noch schneller auf als in jungen Jahren. Der Körper trocknet regelrecht aus und kann die Giftstoffe nicht mehr ausscheiden. Das belastet die Nieren und bringt den Elektrolythaushalt durcheinander. Die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nehmen ab.

Umso problematischer ist es, dass das Durstgefühl bei älteren Menschen deutlich schwächer ausgeprägt ist als bei jüngeren. Die Folge: Viele Senioren trinken zu wenig. Ihr Flüssigkeitsmangel fördert Alterserscheinungen wie welke Haut, Antriebsschwäche und Konzentrationsstörungen bis hin zu Demenz.

Die Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Senioren daher, täglich 1,5 bis zwei Liter Mineralwasser zu trinken. Natürliches Mineralwasser sorgt nicht nur für die nötige Flüssigkeitszufuhr, sondern enthält auch lebenswichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Ein calciumhaltiges Mineralwasser kann beispielsweise einen Beitrag zur Vorbeugung von Osteoporose leisten.

Man ist nie zu alt für Rituale!

Damit ältere Menschen genügend trinken, sollten sie in ihren Alltag Trinkrituale einbauen.

Stellen Sie sich bereits am Morgen die tägliche Menge Mineralwasser bereit.

Trinken Sie bei jeder Aktivität ein Glas Mineralwasser – sei es bei der Gartenarbeit, beim Sport oder beim Fernsehen.

Stellen Sie in der Küche, auf dem Wohnzimmertisch und neben dem Bett immer eine Flasche Mineralwasser hin, so dass Sie das Trinken nicht vergessen.

Schenken Sie sich immer nach, sobald das Glas leer ist.