Kalium ist der Gegenspieler des Natriums und ebenfalls für den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt zuständig und spielt eine wichtige Rolle bei der neuromuskulären Erregungsleitung. Es aktiviert außerdem verschiedene Enzyme und ist für die Reizbildung und Reizleitung des Herzens unverzichtbar.
Ein Erwachsener braucht täglich ca. 2000 Milligramm Kalium, was mit einer normalen Ernährung leicht erreicht wird. Besonders kaliumreich sind Bananen und Trockenobst, Gemüse wie Spinat und Champignons, außerdem Hülsenfrüchte, Kartoffeln und Kakaopulver. Zu Mangelerscheinungen kann es bei schweren Durchfällen und Erbrechen kommen, aber auch durch ausgiebigen Lakritzkonsum, Abführmittel und harntreibende Medikamente. Starker Kaliummangel kann sich in einer Schwächung der Skelettmuskulatur, Ruhigstellung des Darmes, Absinken des Blutdrucks, Appetitlosigkeit und Herzrhythmusstörungen zeigen.