Mineralwasser hat eine lange Geschichte. Schließlich erfreut sich der wohltuende Durstlöscher bereits seit Jahrtausenden großer Beliebtheit.

Die prachtvollen Brunnen und Thermen der alten Römer sind jedem ein Begriff, ebenso die langen Aquädukte, die das Wasser vom Norden Italiens nach Rom brachten. Aber wussten Sie auch, dass die Römer kohlensäurehaltiges Mineralwasser aus Germanien mühsam in Tonkrügen über die Alpen transportierten, weil es so köstlich prickelte?

In der Barockzeit entdeckte man die Heilkraft des Wassers, und in den deutschen Mineralbädern entwickelten sich die berühmten Bade- und Trinkkuren. Später transportierte man das gesunde Nass in versiegelten Tonkrügen nach England und Russland, Amerika und Australien. Allerdings blieb Mineralwasser bis Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem ein Getränk für die oberen Zehntausend. Sein Prickeln war so kostbar wie das einer exklusiven Flasche Champagner heute.

Erst die maschinelle Abfüllung in Glasflaschen machte das Luxusgetränk zu einem beliebten Getränk für alle. Seitdem verzeichnet Mineralwasser in ganz Deutschland einen einzigartigen und bis heute ungebrochenen Siegeszug. Schon längst ist Mineralwasser der Deutschen alkoholfreies Lieblingsgetränk.  In den letzten 70 Jahren ist der Pro-Kopf-Verbrauch von 2 auf 100 Liter jährlich gestiegen.